Vom Hallerangerhaus oder der Hallerangeralm wanderst du zunächst über das Lafatscher Joch, das dir spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet. Der Abstieg ins Inntal führt dich durch idyllische Hochtäler und dichte Wälder. Schließlich erreichst du die Bergstation Hafelekar, von wo aus du mit der Nordkettenbahn bequem ins Tal hinab nach Innsbruck fahren kannst. Innsbruck erwartet dich mit ihrer reichen Geschichte und zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Hier bietet es sich an, einen Pausentag einzulegen, um die Stadt zu erkunden und die Annehmlichkeiten eines städtischen Aufenthalts zu genießen.
Eckdaten der Etappe
- Gehdauer: Ca. 9 Stunden
- Streckenlänge: 17,6 km
- Höhenmeter aufwärts: 1.110 m
- Höhenmeter abwärts: 640 m
- Schwierigkeitsgrad: Technisch leicht, konditionell schwer
Karte und GPX-Daten
Komoot-Karten sind interaktiv, d.h. Routen können individuell angepasst werden und die Änderungen werden dynamisch übernommen. So kannst du beispielsweise die Etappe 7 von Hallerangerhaus/-alm nach Innsbruck nach deinen Wünschen anpassen. GPX-Dateien zeichnen sich durch ihre universelle Kompatibilität mit zahlreichen Geräten aus und sind auch offline nutzbar, was sie ideal für Gebiete mit schlechter Netzabdeckung macht.
Varianten
- Nach Innsbruck ohne Bergbahn: Anstatt mit der Nordkettenbahn kannst du die 1.600 Höhenmeter auch zu Fuß absteigen.
- Über Hall in Tirol: Ein alternativer Weg nach Innsbruck führt über Hall in Tirol. Hierfür hältst du dich am Lafatscher Joch links und steigst über gut ausgebaute Wanderwege bis nach Hall in Tirol ab. Der Weg ist technisch weniger anspruchsvoll und in rund 6 1/2 Stunden gehbar. Ab Hall in Tirol kannst du mit der Bahn nach Innsbruck fahren. Planungsvariante 07a.
- Über Wattens: Auch ab Wattens kannst du mit der Bahn nach Innsbruck reinfahren. Der Weg dorthin entspricht über lange Strecken dem der Variante nach Hall in Tirol. Einzig beim Runstboden biegst du nach Wattens links ab und läuft anschließend noch 2 1/2 Stunden entlang von Kiesgruben und Skisprungschanzen bis nach Wattens. Planungsvariante 07b.
Highlights
Innsbrucker Nordkettenbahn: Die Bergbahn bringt dich von der Seegrube oder dem Hafelekar direkt in die Stadt und bietet eine bequeme Möglichkeit, die letzten 1.700 Höhenmeter zu überwinden.
Innsbruck: Die Hauptstadt Tirols erwartet dich mit ihrer reichen Geschichte, den charmanten Gassen der Altstadt und zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Dachl und der Hofburg.
Tipp: Innsbruck bietet die Welcome Card, mit der du ab 2 Übernachtungen den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen kannst. Es lohnt sich daher, ein Hotel zu buchen, das Partner dieser Karte ist. Mit der Welcome Card hast du zusätzlich freien Eintritt oder Ermäßigungen für viele Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten in und um Innsbruck.
Übernachtungsmöglichkeiten
- NALA individuellhotel: +43 512584444 | info@nala-hotel.at |
Müllerstraße 15, 6020 Innsbruck, Österreich - Hotel Mondschein: +43 512227840 | office@mondschein.at |
Mariahilfstraße 6, 6020 Innsbruck, Österreich - Altstadthotel Weisses Kreuz: +43 512594790 | hotel@weisseskreuz.at |
Herzog-Friedrich-Straße 31, 6020 Innsbruck, Österreich - Gasthof Badl: +43 522356784 | info@badl.at |
Haller Innbrücke 4, A-6070 Ampass - B&B Glungezer Tulfes: +43 522378302 | pension@glungezer.net |
Schmalzgasse 21, A-6075 Tulfes - Hotel zum Goldenen Adler: +43 522452255 | hotel@goldener-adler-wattens.at | Innsbrucker Straße, A-6112 Wattens
- Pension Clara: +43 522452151 | info@pension-clara.at |
Salzburger Straße 6a, A-6112 Wattens - Goldener Engel: +43 522354621 | info@goldener-engl.at |
Unterer Stadtpl. 5, 6060 Hall in Tirol, Österreich - Camping Hall in Tirol: +43 5223 58 55 | info@hall.ag |
Scheidensteinstraße 24, 6060 Hall in Tirol, Österreich - Hwest Hotel Hall: +43 522323645 | info@hwest.at |
Schlöglstrasse 576060 Hall in Tirol, Österreich
Song des Tages
“Berg” von Steffan Dettl – Ein modernes Stück mit einer Mischung aus Volksmusik und Singer-Songwriter-Pop, das das Gefühl des Fernweh und die alpine Stimmung einfängt.
Und so geht’s weiter:
Add comment