Was kostet die Alpenüberquerung? Kosten und Spartipps für 2025

Kosten Alpenüberquerung: Was du wissen musst

Die Alpenüberquerung auf dem Traumpfad von München nach Venedig ist ein unvergessliches Erlebnis. Doch bevor du losziehst, solltest du dich fragen: Was kostet die Alpenüberquerung wirklich? Hier bekommst du eine transparente Übersicht zu den Kosten der Alpenüberquerung und Tipps, wie du dein Budget optimieren kannst.


Durchschnittliche Tageskosten: So teuer ist die Alpenüberquerung

Ich bin den Traumpfad im Sommer 2024 gelaufen und meine eigene Erfahrung zeigt: Die Kosten der Alpenüberquerung pro Tag lagen bei etwa 100 €. In 32 Wandertagen summierte sich das auf 3.200 €. Die größten Kostenpunkte sind:

  • Unterkunft
  • Essen
  • Transfers (z. B. Seilbahnen, Busse)

Tipp: Wer clever plant, kann kräftig sparen – ohne auf das Abenteuer zu verzichten.


So senkst du dein Budget unterwegs

Möchtest du günstiger über die Alpen wandern? Dann helfen dir diese erprobten Tricks:

  • Bettenlager statt Einzelzimmer wählen
  • Berghütten statt Hotels bevorzugen
  • Snacks selbst mitbringen
  • Weniger Seilbahnen und Transfers nutzen
  • Passende Bankkarte*, um überall kostenlos zu bezahlen

Diese Maßnahmen drücken die Kosten deiner Alpenüberquerung auf bis zu 60 € pro Tag.


Beispielrechnungen einzelner Wandertage

Um dir eine genauere Vorstellung zu geben, hier einige konkrete Rechnungen meiner Kosten auf der Alpenüberquerung:

Tag 3: Von Bad Tölz zur Tutzinger Hütte

  • Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension (DAV Mitglied): 53 €
  • 2x Johannesbeerschorle: 9 €
  • Bergbahn Brauneck: 14 €
    Gesamtkosten: 76 €

Tag 5: Von Hinterriß zum Karwendelhaus

  • Übernachtung im Mehrbettzimmer: 23 €
  • Spaghetti Bolognese: 15,80 €
  • Getränke (2xJohannesbeerschorle, Almrausch, Osaftschorle): 20,60 €
  • Postkarten: 3 €
  • Käsekuchen 5,90 €
  • Frühstück: 14 €
    Gesamtkosten: 82,30 €

Tag 12: Von der Geraer Hütte zur Olpererhütte

  • Bett im Nebengebäude: 15 €
  • Abendessen (Johannesbeerschorle, Weizen, Gröstl Pfanne, Topfenstrudel mit Vaniellesauce): 34 €
    Gesamtkosten: 49 €

Tag 16 & 17: Pausentage auf der Kreuzwiesenalm

  • Einzelzimmer für 2 Nächte: 244 €
  • Getränke (3x Minzschorle, 1x Johannesbeerschorle): 20 €
  • Abendessen (2x Hüttenmaccaroni): 22 €
  • Kaiserschmarrn: 10,80 €
  • Käsebrett: 7,50 €
    Gesamtkosten: 304 € (152 € pro Tag)
  • Gesamt: 304 € (152 €/Tag)

Mein treuer Begleiter war der Outdoor-Wanderführer „Traumpfad München–Venedig“* – kompakt, informativ und mit Kartenmaterial.


Kosten Alpenüberquerung im Vergleich: Hütte vs. Hotel

  • Hüttentage meist unter 100 €
  • Tage mit Hotelübernachtungen um die 150 €

Kosten Alpenüberquerung fürs Essen: So teuer wird’s wirklich

Das Frühstück in den Hütten ist meist reichhaltig und reicht mir für den halben Tag. Mittags reicht mir oft ein Snack (Snickers* oder Müsliriegel*, die ich 1x pro Woche im Supermarkt für ca. 0,70 € pro Riegel nachgekauft habe).

Abendessen gibt es auf den Hütten meist für 12-18 €. Mein Klassiker: Pasta, Pasta, Pasta!
Lieblingsdessert? Tiramisu für 6€ auf dem Pfitscher Joch Haus – absolute Empfehlung!

Falls du Alkohol möchtest, rechne mit 4€ pro Zirbenschnaps. Mein Standard-Getränk war jedoch Johannisbeerschorle, meist für 5€.


Bargeld oder Kartenzahlung? Was wird akzeptiert?

Zu Beginn meiner Tour hatt ich 700 € Bargeld dabei, habe am Ende 300 € wieder mit nach Hause genommen. Erstaunlich viele Hütten nehmen mittlerweile Kartenzahlung – selbst die minimalistische Glungezerhütte! Ich habe fast alles mit meiner DKB Visa Card* gezahlt – super praktisch, da kostenloses Abheben und keine Auslandseinsatzgebühren! 

Mein Tipp: Karte nutzen, aber 500 € in bar dabeihaben.


Extra-Kosten: Warum sich ein Venedig-Abstecher lohnt

Nach der Tour habe ich noch 5 Tage in Venedig mit meinem Freund verbracht – und es war jeden Cent wert.

Zusatzausgaben in Venedig:

  • Unterkunft (teuer, aber traumhaft): 183€ pro Nacht
  • Aperol Spritz: 5 € pro Glas, sehr zu empfehlen!
  • Tagesausflüge & Vaporetto-Fahrten: 25 € pro Tagesticket Vaporetto, 20 € für Liege am gepflegtem Strand von Lido

Mein Fazit: Wenn du es dir leisten kannst, hänge ein paar Tage Venedig dran. Nach Wochen des Wanderns ist es einfach magisch, durch die autofreien Gassen zu schlendern und bei Sonnenuntergang mit dem Vaporetto über die Lagune zu fahren.


Gesamtfazit: Was kostet die Alpenüberquerung?

Mit durchschnittlich 100 € pro Tag kannst du eine unvergessliche Alpenüberquerung erleben. Wenn du sparsam bist (Bettenlager, Selbstversorgung, wenig Transfers), sind 60-70 € pro Tag möglich. Wer es sich etwas komfortabler machen will (Hotels, Einzelzimmer, ausgedehnte Restaurantbesuche), sollte eher mit 120-150 € pro Tag rechnen.

Wenn du eine gut geplante und preisbewusste Tour erleben möchtest, lohnt es sich, vorab in gute und preiswerte Ausrüstung zu investieren.

Hinweis: Die Links mit Sternchen* und mit Produktbild sind Werbe-Links. Kaufst Du etwas über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Aber keine Sorge – für dich wird´s nicht teurer.

Add comment