Du träumst schon lange von der Alpenüberquerung von München nach Venedig, von den majestätischen Gipfeln der Alpen bis zu den malerischen Kanälen Venedigs. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Wie zum Teufel sollst du genug Zeit dafür finden? Und wie machen das denn die anderen? Es können doch unmöglich alle München-Venedig Wanderer selbstständig oder bereits in Rente sein.
Ich habe mir diese Frage gestellt und bin auf eine jede Menge Ideen gestoßen, wie du die Alpenüberquerung problemlos in deinen Vollzeitjob integrieren kannst.
Die Route auf mehrere Jahre aufteilen:
Wenn du dich in der Situation befindest, dass du nicht die Möglichkeit hast, einen ganzen Monat oder mehr am Stück freizunehmen, ist das Aufteilen der Traumpfad-Wanderung in Jahresabschnitte eine hervorragende Alternative. Dieser Ansatz ermöglicht es dir, das Abenteuer über mehrere Jahre hinweg zu genießen, ohne deine beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen aufzugeben.
Die Planung der Wanderung in Jahresabschnitte erfordert sorgfältige Vorbereitung und eine kluge Aufteilung der Etappen. Beginne damit, die Gesamtroute von München nach Venedig in mehrere Teile zu untergliedern, die jeweils in einem Jahr bewältigt werden können.
Jedes Jahr eine Woche:
Eine Variante könnte sein, den Traumpfad von München nach Venedig in vier Jahresabschnitte aufzuteilen, wobei du jeweils eine Woche wanderst. Hier ist eine mögliche Aufteilung:
- Jahr: Starte deine Reise in München und wandere bis zum Karwendelhaus.
- Jahr: Setze deine Wanderung vom Karwendelhaus bis nach Pfunders fort.
- Jahr: Bewältige den Abschnitt von Pfunders nach Belluno.
- Jahr: Vollende deine epische Reise und erreiche Venedig.
Jedes Jahr zwei Wochen:
Eine andere Option könnte sein, die Wanderung in zweiwöchige Abschnitte aufzuteilen, was dir die Möglichkeit gibt, längere Strecken zu bewältigen und jeden Abschnitt intensiver zu genießen. Hier ist eine mögliche Aufteilung:
- Jahr: Beginne in München und wandere bis Pfunders.
- Jahr: Kehre nach Pfunders zurück und beende die Strecke bis Belluno.
Warum Pfunders als Aus- und Einstiegspunkt?
Pfunders bietet sich hervorragend als Aus- und Einstiegspunkt an, da es in der Nähe des Dorfes Vintl liegt. Hier befindet sich ein Bahnhof mit Regionalbahnen, die dich mit 1-2 Umstiegen wieder zurück nach München bringen können. Außerdem liegt Pfunders ziemlich genau in der Mitte des traditionellen München Venedig Wanderwegs. Du erreichst dein Ziel nach 13 Tagen und hast dann noch 15 weitere vor dir.
Mit dieser Aufteilung kannst du den Traumpfad München-Venedig in einem für dich angemessenen Tempo und ohne übermäßigen Zeitdruck genießen, während du gleichzeitig deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen aufrechterhalten kannst.
Die Route kürzen:
Damit die Wanderung in einen normalen 2-wöchigen Jahresurlaub passt, gibt es diverse Optionen, die Strecke zu verkürzen. Hier sind zwei Möglichkeiten, wie du den Traumpfad auf (unter) 14 Tage reduzieren kannst:
Variante 1: Hinterriß bis Belluno (14 Tage)
Eine Möglichkeit besteht darin, die Wanderung von München bis Venedig in 14 Tagen durchzuführen, indem du die Flachlandetappen in Deutschland und Italien auslässt und erst in Hinterriß in die Route einsteigst. Hier ist eine grobe Aufteilung der Etappen:
2 | Lizumer Hütte –Tuxer-Joch-Haus | 12 km | 1180 m auf880 m ab | 6:30 h |
3 | Tuxer-Joch-Haus –Olperer Hütte | 12 km | 930 m auf 850 m ab | 6:15 h |
4 | Olperer Hütte –Stein | 13 km | 460 m auf 1310 m ab | 5:30 h |
5 | Stein –Pfunders | 20 km | 1200 m auf 1550 m ab | 8:00 h |
6 | Pfunders –Kreuzwiesen Alm | 21 km | 1300 m auf 530 m ab | 6:30 h |
7 | Kreuzwiesen Alm –Schlüterhütte | 22 km | 1370 m auf 990 m ab | 8:30 h |
8 | Schlüterhütte –Puezhütte | 11 km | 740 m auf 560 m ab | 5:00 h |
9 | Puezhütte –Rifugio Boé | 13 km | 1270 m auf 860 m ab | 6:45 h |
10 | Rifugio Boé –Rifugio Viel dal Pan | 9 km | 400 m auf 840 m ab | 4:00 h |
11 | Rifugio Viel dal Pan –Alleghe | 24 km | 230 m auf 1670 m ab | 5:45 h |
12 | Alleghe –Rifugio Tissi – Rifugio Bruto Carestiato | 14 km | 1420 m auf 1510 m ab | 9:15 h |
13 | Rifugio Bruto Carestiato –Rifugio Pian de Fontana | 19 km | 1200 m auf 1300 m ab | 8:00 h |
14 | Rifugio Pian de Fontana –Belluno | 14 km | 380 m auf 1250 m ab | 4:15 h |
Diese Variante hat den klaren Vorteil, dass sie problemlos in jeden Terminkalender passt. Die meisten Menschen können sich problemlos zwei Wochen Urlaub nehmen, was die Planung und Durchführung der Wanderung deutlich erleichtert. Allerdings gibt es auch einen Nachteil bei dieser Variante. Die Dramaturgie des Weges geht ein Stück weit verloren. Viele Wanderer berichten, dass gerade die Flachlandetappen mit den immer näher kommenden Bergen Vorfreude und Spannung aufbauen. Ebenso erhebend soll das Gefühl sein, nach 27 Tagen Wandern das erste Mal das Meer zu erblicken. Das Erreichen von Venedig und die Möglichkeit, dort noch ein paar Tage zu verbringen, ist schlussendlich die Belohnung für alle Strapazen auf dem Weg.
Variante 2: München nach Venedig mit Zwischentransport (10 Tage)
1 | München –Scharnitz | 117 km – Zugfahrt | ||
---|---|---|---|---|
2 | Scharnitz – Hallerangeralm | 12 km | 1180 m auf 880 m ab | 6:30 h |
3 | Hallerangeralm – Absam – Schaz | 12 km – ab Absam nach Schwaz mit dem Bus | 190m auf 2100m ab | 5:15 h |
4 | Schwaz –Pfitscherjoch Haus | 8 km – bis Schlegeisspeicher mit dem Bus, dort Einstieg in den Weg | 480 m auf 10 m ab | 4:30 h |
5 | Pfitscherjoch Haus – Pfitsch – Brixen | 12 km – ab Pfitsch mit dem Taxi nach Brixen | 640 m auf 1100 m ab | 6:00 h |
6 | Brixen – Schlüterhütte | 13 km – bis Dorf St.Andre mit dem Bus, dann Gondel hoch | 1100 m auf 770 m ab | 7:00 h |
7 | Schlüterhütte – Grödner Tal | 10 km – vom Col Raiser mit Gondel ins Grödner Tal | 600m auf 840 m ab | 6:00 h |
8 | Grödner Tal –Piz Boé – Pordoijoch | 15 km – bis Grödner Joch mit der Gondel rauf | 1400 m auf 700 m ab | 9:00 h |
9 | Pordoijoch –Fedai-See – Belluno | 13 km – mit Pordoibahn runter ins Tal, ab Fedai-See mit Bus nach Belluno | 410 m auf 600 m ab | 6:00 h |
10 | Belluno – Venedig | 107 km – Zugfahrt |
Dies sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, zu Fuß von München nach Venedig in weniger als 14 Tagen zu wandern. Es gibt schier endlose Routenplanungen, die du in Betracht ziehen kannst, oder du kannst dich einer geführten Gruppentour anschließen. Oftmals organisieren diese Touren bereits den Transport für dich, was dir die Planung erleichtert.
Schnellwandern:
Für besonders gut trainierte und fitte Wanderer gibt es die Möglichkeit, mehrere Etappen zusammen zu legen und Doppel- oder Dreifachetappen zu machen. Die Alpenüberquerung ist so in 22 Etappen zu bewältigen. Dies erfordert jedoch eine hohe körperliche Leistungsfähigkeit, ein schnelles Gehtempo und gute Regenerationszeiten. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, solltest du definitiv auf leichtes Gepäck achten, um die Belastung zu minimieren. Hier ist eine mögliche Route für die Alpenüberquerung in 22 Etappen, so gelesen in diesem Forum. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7096-traumpfad-münchen-venedig-2008-1109/
- Tag: München – Zeltplatz bei Einöd
2. Tag: Einöd – Benediktenwand
3. Tag: Benediktenwand – Karwendelhaus
4. Tag: Karwendelhaus – Halleranger Alm
5. Tag: Halleranger Alm – Vordertalhütte (wegen schlechtem Wetter)
- Tag: Vordertalhütte – Lizumer Hütte
7. Tag: Lizimer Hütte – Tuxer-Joch-Haus (1. Versuch)
8. Tag: Lizimer Hütte – Tuxer-Joch-Haus (2. Versuch)
9. Tag: Tuxer-Joch-Haus – Pfitscher-Joch-Haus
- Tag: Pfitscher-Joch-Haus – Pfunders
11.Tag: Pfunders – Kreuzwiesen Alm
12.Tag: Kreuzwiesen Alm – Schlüterhütte
13.Tag: Schlüterhütte – Grödner Joch
14.Tag: Grödner Joch – Rifugio Viel del Pan
15.Tag: Rifugio Viel dal Pan – Rifugio Coldai
16.Tag: Rifugio Coldai – Passo Duran
17.Tag: Passo Duran – Rifugio Furio Bianchet (Pian de Fontana war ausgebucht)
18.Tag: Rifugio Furio Bianchet – Belluno
19.Tag: Belluno – Revine Lago/Ai Cadelach
20.Tag: Revine Lago – Ponte della Priula
21.Tag: Ponte della Priula – Musile di Piave
22.Tag: Musile di Piave – Ca di Valle (Jesolo)
23.Tag: Ca di Valle – Venedig
Sabbatical einlegen oder unbezahlten Urlaub nehmen:
Ein Sabbatical ist eine berufliche Auszeit, die es Arbeitnehmern ermöglicht, sich von ihrer Arbeit zu erholen, persönliche Ziele zu verfolgen oder neue Erfahrungen zu sammeln. Ein Sabbatical dauert normalerweise mehrere Wochen bis zu einem Jahr. Für die Wanderung auf dem Traumpfad von München nach Venedig sind in der Regel 4 bis 6 Wochen ausreichend. Viele Arbeitgeber bieten die Möglichkeit an, mehrere Monate im Voraus einen Teil des Gehalts für das Sabbatical des Arbeitnehmers anzusparen, und diesen Teil dann während der freien Zeit auszuzahlen. So erhältst du auch während deiner Alpenüberquerung noch ein Gehalt und musst nicht einen kompletten Monat mit Null Euro haushalten.
Es gibt allerdings keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatical. Daher ist es wichtig, dass du frühzeitig mit deinem Arbeitgeber über deine Pläne sprichst.
Arbeitgebergespräch und Verhandlungen:
- Informiere deinen Arbeitgeber frühzeitig über deine Absicht, ein Sabbatical einzulegen. Dies sollte in der Regel mindestens ein Jahr im Voraus geschehen, um genügend Zeit für die Planung und die Regelung einer Vertretung zu haben.
- Begründe dein Vorhaben und erkläre, wie dieses Sabbatical deine persönliche und berufliche Entwicklung fördern kann. Betone die Fähigkeiten, die du durch die Wanderung erwerben oder stärken wirst, wie Durchhaltevermögen, Organisation und Selbstmanagement.
- Sei bereit, die Auswirkungen deiner Abwesenheit auf das Team und das Unternehmen zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten, um die Lücke während deiner Abwesenheit zu schließen.
Finanzielle Planung:
- Stelle sicher, dass du während des Sabbaticals finanziell abgesichert bist. Berücksichtige die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Ausrüstung und eventuelle Transportkosten.
- Überlege, wie du deine laufenden finanziellen Verpflichtungen wie Miete oder Hypothek, Versicherungen und Kredite während deines Sabbaticals decken kannst. Möglicherweise musst du Ersparnisse verwenden oder zusätzliche Einnahmequellen in Betracht ziehen.
- Erstelle ein detailliertes Budget, um sicherzustellen, dass du während deiner Wanderung von München nach Venedig nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst.
- Frage bei deinem Arbeitgeber nach, ob du im Voraus eine Gehaltsrückstellung machen kannst, die dir dann während das Sabbaticals ausgezahlt wird.
Informiere dich auch über deine Krankenversicherung. Bei unbezahltem Urlaub bist du nur einen Monat lang weiter versichert und zahlst in dieser Zeit keine Beiträge. Dauert dein unbezahlter Urlaub länger als einen Monat, wird dein Arbeitgeber dich bei der Krankenkasse abmelden. Dann musst du dich anderweitig versichern.
Zwischen zwei Jobs:
Ein idealer Zeitpunkt, um ein Unterfangen wie die Fernwanderung MUCVEN zu machen ,ist während einer beruflichen Übergangsphase, insbesondere zwischen zwei Jobs. Du kannst selbstbestimmt entscheiden, wann du deine neue berufliche Stelle antreten möchtest. Zudem sind zukünftige Arbeitgeber oft sehr offen für individuelle Vereinbarungen, wodurch du die Möglichkeit hast, deine Wünsche maximal frei zu äußern.
Es bietet sich beispielsweise an, deinem potenziellen Arbeitgeber mitzuteilen, dass du deine neue Anstellung um einen oder zwei Monate später als deine reguläre Kündigungsfrist antreten möchtest, um deinen Lebenstraum von der Fernwanderung zu verwirklichen. Persönlich habe ich bei meinem letzten Jobwechsel meinem neuen Arbeitgeber zwei Optionen vorgeschlagen: Entweder ich verschiebe den Jobstart um einen Monat nach hinten oder ich nehme im nächsten Jahr einen Monat unbezahlten Urlaub. In meinem Fall bevorzugte mein Arbeitgeber, mich möglichst rasch einzustellen. Daher habe ich meine Wanderung um ein Jahr verschoben und werde meine sechswöchige Auszeit im Sommer 2024 nehmen.
Es ist ratsam, solche Sondervereinbarungen schriftlich festzuhalten und deine Arbeitgeber spätestens sechs Monate vor dem geplanten unbezahlten Urlaub daran zu erinnern. Das sorgt dafür, dass alles klar geregelt ist und du die volle Freiheit hast, deine Wanderung in vollen Zügen zu genießen.
Bildungsurlaub (falls verfügbar):
Was? Bildungsurlaub? Was ist das überhaupt? Bildungsurlaub ist sozusagen die coole Version von Urlaub. Du verbindest Erholung mit Bildung und kannst in dieser Zeit etwas völlig Neues lernen oder vorhandene Fähigkeiten vertiefen. Gesetzlich stehen dir 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr zu. In dieser Zeit bekommst du weiterhin dein Gehalt ausgezahlt und kannst dich mit deiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beschäftigen. Damit eine Aktivität als Bildungsurlaub gilt, muss sie als offizieller Bildungsurlaub anerkannt sein. Eine Liste mit Anbietern findest du hier: https://www.bildungsurlaub.de/
Jetzt sagst du: Was? Damit kann ich wandern gehen? Es gibt tatsächlich Wanderangebote, die als Bildungsurlaub anerkannt sind. Beispielsweise “Rheinsteig – Wandern auf den Spuren der Demokratie“, “Wandern in der Sächsischen Schweiz” oder “Resilienztraining – durch Wandern berufliche Resilienz trainieren”. Diese Angebote kombinieren Stressprävention und Resilienztraining mit Wanderungen, um im Arbeitsalltag gelassener zu sein.
Zum Zeitpunkt meiner Recherche im Januar 2024 gab es zwar keine speziellen Angebote für die Alpenregion, aber wer weiß, was die Zukunft bringt.
Den gesamten Jahresurlaub nutzen:
Man kann auch den gesamten Jahresurlaub auf den Kopf hauen. In der Regel haben die meisten Leute in Deutschland zwischen 28 und 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, was ungefähr 6 Wochen entspricht. In dieser Zeit kannst du ohne Probleme den gesamten MUCVEN wandern. Wenn du dich an die Strecke des Rother Führers hältst, dann brauchst du nur 20 Urlaubstage einzusetzen. Damit bleiben dir immer noch 2 Wochen Urlaub übrig, die du im restlichen Jahr nehmen kannst. Sicherlich ist das ein starkes Investment, aber wenn dich die Alpenüberquerung schon lange reizt – warum nicht?
Feiertage nutzen:
Wenn wir schon dabei sind unseren gesamten Jahresurlaub auf den Kopf zu hauen, dann lohnt sich ein Blick in die Feiertagstabellen. Im Juni gibt es Pfingsten und Fronleichnam, während im August in Bayern Maria Himmelfahrt gefeiert wird. Wenn du die Wanderung um diese Feiertage herum planst, musst du weniger freie Tage investieren. Natürlich sind das nur wenige Bonus-Tage, aber besser als nichts. Dies kann eine praktische Strategie sein, um deine Wanderzeit optimal zu nutzen.
Sonderurlaubsregelungen:
Das Nein hast du schon. Also frag!
Oftmals sind viele Dinge verhandelbar, von denen du vielleicht gar nicht wusstest. Zum Beispiel könntest du deinen Arbeitgeber fragen, ob du dir einige Urlaubstage aus dem letzten Jahr ansparen kannst, um sie für deine Wanderung im Sommer zu verwenden. Eine weitere Option wäre, anstelle einer Gehaltserhöhung oder eines Jahresbonus zusätzliche Urlaubstage zu verhandeln. Es ist erstaunlich, wie viele Möglichkeiten es gibt, wenn du nur nachfragst.
Überstunden abbauen:
Wenn bei dir gestempelt wird und deine Arbeitszeit erfasst wird, dann kannst du deine angesammelten Überstunden hervorragend nutzen, um zu Fuß von München bis Venedig zu wandern. Sprich mit deinem Vorgesetzten über die Möglichkeit, deine Überstunden großflächig am Stück abzubauen. Dies könnte bedeuten, dass du eine längere Auszeit nehmen kannst, ohne auf dein reguläres Gehalt zu verzichten. Die Möglichkeit, Überstunden für persönliche Projekte zu verwenden, ist in vielen Unternehmen gegeben, und es lohnt sich, diese Option zu prüfen, um deine Traumwanderung zu realisieren.
Schlusswort
Oft neigen wir dazu, Gründe zu finden, warum etwas nicht möglich ist. “Ja, aber…” ist ein häufiger Satz, den wir verwenden. Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir verdeutlichen, dass es immer einen Weg gibt, deine Träume zu verwirklichen. Wenn du die Alpenüberquerung von München nach Venedig machen möchtest, dann tu es! Habe den Mut, in dein Vorhaben zu investieren. Sprich mit deinem Arbeitgeber, kürze die Strecke, finde kreative Lösungen.