Sicher durch das Sperrgebiet zur Lizumer Hütte

Du planst die Alpenüberquerung von München nach Venedig? Dann ist die Etappe zur Lizumer Hütte sicherlich auf deiner Liste. Doch bevor du losgehst, musst du etwas Wichtiges zu beachten: die 8. Etappe des Traumpfads führt durch militärisches Sperrgebiet! Daher sind genaue Informationen und eine gute Vorbereitung essentiell, um diese Passage sicher zu meistern.

Das militärische Sperrgebiet Lizum Walchen

Das Sperrgebiet rund um die Lizumer Hütte ist Teil des Truppenübungsplatzes Lizum Walchen. Es ist mit über 50 km² der zweitgrößte Truppenübungsplatz Österreichs. Dieses Gebiet ist aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt zugänglich. Die genauen Grenzen des Sperrgebiets können sich ändern, daher ist es wichtig, sich vor der Wanderung über die aktuelle Lage zu informieren.

Wo beginnt das Sperrgebiet?

Die genauen Grenzen des Sperrgebiets können sich ändern, abhängig von militärischen Übungen und anderen Faktoren.

Über die Seven Tuxer Summits zur Lizumer Hütte

Wenn ihr von den Seven Tuxer Summits kommt, betretet ihr das Sperrgebiet im Bereich des Mölsjoch, einem der Gipfel der Route. Die exakte Grenze des militärischen Sperrgebiets kann variieren, beginnt aber typischerweise kurz nach dem letzten Gipfel der Seven Tuxer Summits, dem Mölsjoch. Wichtig ist, dass ihr die markierten Wege nicht verlasst und alle Hinweisschilder beachtet.

Von der Voldertalhütte zur Lizumer Hütte

Aus Richtung der Voldertalhütte führt der Zugang über das Voldertal. Das Sperrgebiet beginnt in diesem Fall am Parkplatz Lager Walchen ca 3 Stunden nach dem ihr auf die Wanderung aufgebrochen seit. Achtet auch hier auf die Wegmarkierungen und folgt strikt den ausgewiesenen Pfaden.

Wichtige Verhaltensregeln im Sperrgebiet

  1. Bleib auf den Wegen: Im Sperrgebiet musst du unbedingt auf den markierten Wegen bleiben. Das Verlassen der Wege kann nicht nur gefährlich sein, sondern verstößt auch gegen die Vorschriften und kann zu Strafen führen.
  2. Keine Fotos und Videos: Im gesamten Sperrgebiet ist das Anfertigen von Foto- und Videoaufnahmen untersagt.
  3. Informiere dich vorab: Vor deiner Wanderung solltest du dich über die aktuellen Bedingungen und eventuelle Sperrzeiten informieren. Manchmal sind Teile des Gebiets kurzfristig nicht zugänglich, was deine Route beeinflussen kann.
  4. Rücksichtnahme: Es ist wichtig, dass du dich ruhig verhältst und keine Spuren hinterlässt. Dies zeigt Respekt sowohl gegenüber der Natur als auch den militärischen Anforderungen.

Es ist essentiell, dass du dich vor deiner Wanderung gründlich informierst. Hier sind zwei zuverlässige Quellen für aktuelle Informationen:

  • Lizumer Hütte: Die Hüttenwirte bieten regelmäßige Updates zum Zustand der Wanderwege und zum Zugang durch das Sperrgebiet. Besuche ihre offizielle Webseite oder rufe an unter +43 5224 52111.
  • Überprüfe die Schießzeiten: Bevor du aufbrichst, prüfe die Schießzeiten. Hier ist der offizielle Link, um die Zeiten für die nächsten Wochen einzusehen: Schießzeiten Truppenübungsplatz Walchen.
  • GPS-Daten: Für zusätzliche Sicherheit kannst du hier GPS-Daten des Sperrgebiets herunterladen, um deine Route genau zu planen: GPS-Daten Militärgebiet.
  • Auskünfte über Verkehrswegenutzung während der Schießzeiten: Für Informationen über die Ausnahmeregelungen während der Schießzeiten kannst du dich an das Tüpl-Kommando wenden. Telefon: +43 50201 6442010 oder +43 664 6225428.
  • Weitere detaillierte Informationen zum militärischen Sperrgebiet: Schau dir auch diese Quelle an: Glungezer Geier Webseite

Hast du Erfahrung mit dem Sperrgebiet zur Lizumer Hütte? Deine Tipps könnten anderen Wanderern enorm helfen und die Sicherheit für alle erhöhen. Teile dein Wissen und trage dazu bei, dass alle sicher und informiert unterwegs sind. 💪🗻

Add comment